Neu im  Museum: Der Entdeckerclub

Neu im Museum: Der Entdeckerclub

Wir suchen junge Entdecker und Entdeckerinnen, um jeden Winkel im Museum Eckernförde zu erforschen. Einmal im Monat treffen wir uns und erkunden Räume und Objekte zu unterschiedlichen Themen. Du kannst einmal, mehrfach oder regelmäßig dabei sein!

Im Museum befinden sich viele rätselhafte Dinge. In den Räumen werden seltsame alte Geschichten erzählt und berühmte Leute aus Eckernförde vorgestellt. Wir wollen beim Entdecken vor allem gemeinsam viel Spaß haben!

Ort: Museum Eckernförde, Rathausmarkt 8, 24340 Eckernförde
Anmeldung: 04351-712547 oder post@museum-eckernförde.de

TERMINE

SPIELEND DURCHS MUSEUM
Im April begeben wir uns auf die Suche nach alten Spielzeugen und probieren alte Spiele aus. Nach unserer Entdeckertour lassen wir Murmeln im Museum rollen und legen Dominosteine quer durch einen Ausstellungsraum.

Termin: 05.04.23 von 15:00 bis 16:30 Uhr
Clubleitung: Angeline Schube-Focke M.A.
Kosten: 10,00 €
Alter: 8 bis 12 Jahre

WO RASCHELT ES?
Im Mai erforschen wir die Tier-und Pflanzenwelt im Museum. In welchem Raum versteckt sich ein Wal? Wo befinden sich unzählige Blumen? Nach unserer Entdeckertour gestalten wir Karten und Umschläge mit alten Motiven.

Termin: 10.05.23 von 15:00 bis 16:30 Uhr
Clubleitung: Angeline Schube-Focke M.A.
Kosten: 10,00 € (inkl. Material)
Alter: 8 bis 12 Jahre

LICHT UND LEUCHTKRAFT
Im Juni suchen wir  im Museum Dinge, die leuchten. Ab wann gab es eigentlich Glühbirnen? Wie sehen alte Lichtschalter aus? Nach unserer Entdeckertour fotografieren wir mit alten Kameras ungewöhnliche Objekte.

Termin: 07.06.23 von 15:00 bis 16:30 Uhr
Clubleitung: Angeline Schube-Focke M.A.
Kosten: 10,00 € (inkl. Material)
Alter: 8 bis 12 Jahre

BUCHSTABENSALAT AM MEER
Im Juli halten wir auf unserer Entdeckertour Ausschau nach allem, was mit dem Meer und alten Postkarten zu tun hat. Vor 100 Jahren haben die Kinder in Eckernförde in der Schule andere Buchstaben gelernt. Wir schauen uns das geheimnisvolle Sütterlin-Alphabet an und basteln eine Sommergirlande mit alten Buchstaben.

Termin: 12.07.23 von 15:00 bis 16:30 Uhr
Clubleitung: Angeline Schube-Focke M.A.
Kosten: 10,00 € (inkl. Material)
Alter: 8 bis 12 Jahre

Nach den Sommerferien geht es weiter!

Das Museum im alten Rathaus

Ein Blick hinter unsere Kulissen: FSJKultur!

Interessiert Ihr Euch für Kunst, Kultur, Geschichte und Museum? Seid Ihr neugierig zu erfahren, wie ein Museum funktioniert?

Wir bieten Euch im FSJKultur von September 2023 bis August 2024 einen Blick hinter die Kulissen unseres Museums. Ihr lernt abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder kennen und knüpft Kontakte zu Künstlern, Museums- und Kulturakteuren. Ihr seid beteiligt an der Vorbereitung von Ausstellungen und Veranstaltungen, arbeitet zusammen mit unserem Restaurator oder unterstützt die Museumspädagogik. Darüber hinaus bieten wir Euch die Möglichkeit zur Verwirklichung eigener Ideen in einem Projekt.

Meldet Euch bei uns, wenn Ihr mehr erfahren oder Euch bewerben wollt!

Kontakt:
Tel.: 04351 / 712547
Mail: post(at)museum-eckernfoerde.de

Bewerbungsportal:
https://freiwilligendienste-kultur-bildung.de/freiwilliger-werden/

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung des Museumsvereins

Die Mitgliederversammlung 2023 des Museumsvereins Eckernförde e. V. findet am

29. März 2023 um 18.30 Uhr im Museum Eckernförde

statt. Eine Einladung sollten alle Mitglieder bereits per Post erhalten haben. Im Anschluss an die Versammlung treffen wir uns noch zu einem Glas Wein in den Räumen des Museums, um uns über das vergangene Jahr und die Pläne für 2023 auszutauschen.

Vorläufige Tagesordnung

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit; Feststellung der Tagesordnung; Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung
  2. Gedenken an verstorbene Mitglieder
  3. Jahresbericht des Vorsitzenden (mit Aussprache)
  4. Kassenbericht (mit Aussprache)
  5. Beschluss über Bildung von Rücklagen
  6. Kassenprüfungsbericht
  7. Entlastung des Vorstands
  8. Bericht der Museumsleiterin
  9. Ausblick: Veranstaltungen und Exkursionen von Verein und Museum
  10. Verschiedenes

 

Der Vorstand würde sich freuen, möglichst viele Mitglieder zur Versammlung im Museum begrüßen zu dürfen.

Wir öffnen ab heute wieder regulär!

Wir öffnen ab heute wieder regulär!

Ab heute öffnet unser Museum wieder zu seinen regulären Öffnungszeiten! Heute Nachmittag von 14.30 bis 16.30 Uhr geht es auch gleich los mit einer Vorführung unserer Modellbahnanlage durch die Mitglieder des TEE.

In unserer Gemäldegalerie zeigen wir bis Ende April Gemälde, die wir im vergangenen Jahr durch zwei Schenkungen und ein Vermächtnis erhalten haben. Darunter sind einige Werke norddeutscher Impressionisten sowie die beiden Arbeiten von Carl Bössenroth, die vergangene Woche als Schenkung der Fielmann AG zu uns kamen.

Schenkung der Fielmann AG: Zwei Bilder von Carl Bössenroth

Schenkung der Fielmann AG: Zwei Bilder von Carl Bössenroth

Am Valentinstag erhielt das Museum zwei echte Liebesgaben:

Die Fielmann AG, vertreten durch den Eckernförder Niederlassungsleiter Michael Schmiedel, überreichte Museumsleiterin Dr. Dorothee Bieske zwei Werke des Künstlers Carl Bössenroth, der von 1916 bis 1919 in Eckernförde lebte und arbeitete. Das für den spätimpressionistischen Maler typische Gemälde zeigt den Eckernförder Hafen mit einem Fischer vor zahlreichen Fischerbooten, im Hintergrund die Frau-Clara-Straße. Das zweite Bild ist eine Gouache mit der Darstellung zweier „Torpedoboote in äußerster Kraft“. Die für die Fielmann AG tätige Kunsthistorikerin Dr. Constanze Köster hatte die Bilder auf Auktionen in Düsseldorf und Kiel entdeckt.

Bössenroth kam 1915 als Kriegsmaler zunächst nach Kiel und ging dann nach Eckernförde. Waren es zunächst Motive der Kriegsmarine, so widmete er sich in seinen Eckernförder Jahren vor allem der stimmungsvollen Wiedergabe des Hafens mit seiner charakteristischen Holzbrücke, den Fischerbooten und den qualmenden Schornsteinen der Fischräuchereien.

Die Schenkung der Fielmann AG kommt genau zum richtigen Zeitpunkt, denn ab dem 7. Mai widmet das Museum Carl Bössenroth eine Sonderausstellung, in der sie ausgestellt werden.

Beide Bilder sind zunächst ab dem 21. Februar in der Gemäldegalerie zu sehen. Bis Ende April zeigen wir sie zusammen mit Gemälden des 19. und 20. Jahrhunderts, die kürzlich als Schenkungen in unser Museum kamen.

Winterpause wird vorgezogen

Winterpause im Museum

Ab dem 9. Januar geht das Museum Eckernförde in eine Winterpause für voraussichtlich 6 Wochen.

In dieser Zeit renovieren wir unser Museumsdepot, frischen unsere Museumsvitrinen auf und sichten und reinigen die Museumsgegenstände in unserer Dauerausstellung.

Als Ansprechpartner sind wir aber auch in der Schließzeit für Sie da!

Museum Eckernförde

Museumsbesuch an den Feiertagen

Noch bis zum 8. Januar zeigt das Museum Eckernförde die Sonderausstellung „Fiese Gewächse und solche mit krimineller Vergangenheit“. Das renommierte Fotografenpaar Heidi und Hans-Jürgen Koch zeigt brillante Fotos so mancher Pflanze aus unserem Garten und Alltag: ob Alpenveilchen, Engelstrompete oder Kartoffel. So schön und ästhetisch diese Gewächse auf den Fotos wirken, sind sie doch keineswegs harmlos. Die Ausstellung erzählt von ihrer giftigen Wirkweise und welche Rolle sie in der Kultur- und Medizingeschichte spielen.

Am 6. Januar beginnt um 19.00 Uhr der Vortrag „Das Tier und wir“. Heidi und Hans-Jürgen Koch berichten mit zahlreichen Bildbeispielen von ihrer vielschichtigen Beziehung zu allerhand Vertretern des Tierreichs.

Bis in den Januar gelten folgende Öffnungszeiten: dienstags bis freitags 14.30 bis 17.00 Uhr, sonnabends und sonntags 11.00 bis 17.00 Uhr. Am 24., 25., 31.12. und am 01.01. ist das Museum geschlossen. Am 2. Weihnachtsfeiertag ist von 14.30 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Ab dem 9. Januar schließt das Museum für voraussichtlich 6 Wochen, damit Renovierungs- und Reinigungsarbeiten durchgeführt werden können.

Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen glücklichen Start in das neue Jahr!

Erfolgreiche Aktion MuseumsCard

Erfolgreiche Aktion MuseumsCard

Mit der MuseumsCard hatten von Mitte Juni bis Anfang November alle Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren freien Eintritt in die teilnehmenden Museen. Unser Museum war auch dabei und 272 junge Museumsbesucher nutzten die Gelegenheit!

Gestern wurden die Preisträger*innen des Gewinnspiels ausgelost. Wer drei Museen besucht hatte, konnte an der Verlosung der Preise teilnehmen. Alle Gewinner*innen werden in den nächsten Tagen per Post benachrichtigt. Sie können sich unter anderem über Übernachtungsgutscheine und Sommerferientickets vom Nahverkehr Schleswig-Holstein freuen. Auch eine Gruppe gehört zu den Glücklichen: Der Preis beinhaltet einen Gutschein für einen Kletterpark.

2023 geht die Aktion MuseumsCard in eine weitere Runde vom 1. Juli bis 12. November. Wir werden wieder teilnehmen!

Naturgewalten. 1872 und heute

Naturgewalten. 1872 und heute

Sturmflut und Hochwasser in der Eckernförder Bucht.

Veranstaltungsreihe 11. – 14.11.2022.

Vor 150 Jahren, in der Nacht vom 12. auf den 13. November 1872, ereignete sich in Eckernförde eine Sturmflut verheerenden Ausmaßes. Weite Teile der Stadt wurden vom Wasser zerstört, zahlreiche Häuser und ganze Straßenzüge verwüstet – auch die St. Nicolai-Kirche und das Rathaus standen unter Wasser. Viele Menschen wurden über Nacht obdachlos und verloren ihr Hab und Gut. Wir erinnern an das historische Ereignis und nehmen die ständige Gefahr von Hochwasser in Küstenorten in den Blick.

Veranstalter:
Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nicolai, Stadt Eckernförde, Museum Eckernförde, Museumsverein Eckernförde e. V., AG der Stadtführer*innen, Heimatgemeinschaft Eckernförde e. V.

Hier geht es zum detaillierten Programm!

Veranstaltungsprogramm als PDF zum Herunterladen

Begleitprogramm zur Ausstellung VIS À VIS

Begleitprogramm zur Ausstellung VIS À VIS

Am Sonntag haben wir bei großer Besucherresonanz die Sonderausstellung „VIS À VIS“ mit Malerei von Margit Buß und Uta Masch eröffnet.

In den kommenden Wochen können Sie an mehreren Veranstaltungen im Begleitprogram teilnehmen.

Künstlergespräche mit Margit Buß und Uta Masch
Moderation: Dr. Dorothee Bieske
Sonntag, 28.08. und 16.10. um 11.30 Uhr

Führungen durch die Ausstellung
mit Dr. Dorothee Bieske und Dr. Hanna Peters
Sonntag, 11.09. und 02.10. um 11.30 Uhr
Mittwoch, 17.08., 31.08., 21.09. und 12.10. um 15.00 Uhr

Ohne Anmeldung. Der Museumsbesuch ist nur unter Einhaltung der aktuellen Corona-Regeln möglich.