Museum bis Ende April geschlossen

Die Renovierungsarbeiten in unserer Abteilung zur Fischerei und Fischräucherei sind aufwändiger geworden als geplant. Die Erneuerung des Fußbodens macht zusätzliche bauliche Maßnahmen erforderlich, die Zeit brauchen.

Deswegen können wir das Museum bis voraussichtlich Ende April noch nicht wieder für unsere Besucher öffnen.

Unser Steintaucher muss also noch etwas warten, bis er seinen Helm wieder aufsetzen kann…

 

Bürgersaal mit stadtgeschichtlicher Sammlung

FSJ Kultur – ein Blick hinter unsere Kulissen!

Interessiert Ihr Euch für Kunst, Kultur, Geschichte und Museum? Seid Ihr neugierig zu erfahren, wie ein Museum funktioniert?

Wir bieten Euch im Freiwilligen Sozialen Jahr Kultur von September 2025 bis August 2026 einen Blick hinter die Kulissen unseres Museums. Ihr lernt abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder kennen und knüpft Kontakte zu Künstlern, Museums- und Kulturakteuren. Ihr seid beteiligt an der Vorbereitung von Ausstellungen und Veranstaltungen, arbeitet zusammen mit unserem Restaurator oder unterstützt die Vermittlungsarbeit im Museum (Museumspädagogik). Darüber hinaus bieten wir Euch die Möglichkeit zur Verwirklichung eigener Ideen in einem Projekt.

Meldet Euch bei uns, wenn Ihr mehr erfahren oder Euch bewerben wollt!

Kontakt:
Tel.: 04351 / 712547
Mail: post(at)museum-eckernfoerde.de

Bewerbungsportal:
https://freiwilligendienste-kultur-bildung.de/freiwilliger-werden/

Museum Eckernförde

Öffnungszeiten über die Feiertage

Das Museum Eckernförde hat über die Weihnachtstage und den Jahreswechsel folgendermaßen geöffnet:

Am 24., 25. und 31. 12. sowie am 01.01. ist geschlossen.

Am 26. und  27. 12. ist von 14.30 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Am 28. und 29.12. ist von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Neben der ständigen Sammlung zur Stadt- und Kulturgeschichte ist noch bis zum 5. Januar die Sonderausstellung „Solvin Zankl – Wunder der Tiefsee“ zu sehen.

Anschließend geht das Museum für die Sammlungspflege und eine grundlegende Renovierung der Abteilung Fischfang und Fischräucherei in eine Winterpause bis voraussichtlich Ende Februar. Während der Schließzeit sind wir jedoch telefonisch oder per E-Mail für Sie erreichbar.

Wir bedanken uns für Ihre Besuche im Jahr 2024 und freuen uns, wenn Sie wiederkommen. Ein frohes und gesundes Weihnachtsfest und einen glücklichen Start in das neue Jahr wünscht Ihnen

das Museumsteam.

Kommen Sie zum Gespräch mit Solvin Zankl!

Am kommenden Mittwoch, den 04. Dezember, kommt der Biologe und Naturfotograf Solvin Zankl um 15.00 Uhr noch einmal zu einem Gespräch vor den Fotografien seiner Ausstellung „Wunder der Tiefsee“.

Mit einzigartigen Großfotos führt uns Solvin Zankl in die geheimnisvolle Welt der Tiefsee, in der Tiere leben, die bisher kaum ein menschliches Auge gesehen hat. Die Fotos überraschen mit einer geradezu unglaublichen Vielfalt an Lebensformen und Farben, die man in der Dunkelheit des Ozeans kaum vermuten würde. Im Gespräch mit den Besuchern berichtet Solvin Zankl von der Entstehung seiner Fotoreportagen und von den Geschöpfen, denen er auf seinen Reisen in die entlegensten Orte der Welt begegnete.

Kosten: Museumseintritt zzgl. 1,00 Euro. Ohne Anmeldung.

Tiefsee-Mikado. Copyright Solvin Zankl

Unser Tipp: Solvin Zankl im Gespräch

Am kommenden Mittwoch, den 20. November, kommt der Biologe und Naturfotograf Solvin Zankl um 15.00 Uhr zu einem Gespräch vor den Fotografien seiner Ausstellung „Wunder der Tiefsee“.

Mit einzigartigen Großfotos führt uns Solvin Zankl in die geheimnisvolle Welt der Tiefsee, in der Tiere leben, die bisher kaum ein menschliches Auge gesehen hat. Die Fotos überraschen mit einer geradezu unglaublichen Vielfalt an Lebensformen und Farben, die man in der Dunkelheit des Ozeans kaum vermuten würde. Im Gespräch mit den Besuchern berichtet Solvin Zankl von der Entstehung seiner Fotoreportagen und von den Geschöpfen, denen er auf seinen Reisen in die entlegensten Orte der Welt begegnete.

Kosten: Museumseintritt zzgl. 1,00 Euro. Ohne Anmeldung.

Lange Nacht – Eiffelturm zu verkaufen

In diesem Jahr beteiligt sich das Museum an den Langen Nächten der Stadt mit einer Papiertheater-Komödie am Sonnabend, den 16. November 2025.

Mit dem Titel „Eiffelturm zu verkaufen“ wird die fast historisch korrekte Geschichte über den Jahrhundertcoup des Grafen Victor Lustig erzählt, der 1925 den Eiffelturm verkaufte.

Eine Papiertheater-Komödie des ThéÂtre Mont d’Hiver aus Schleswig. Birthe und Sascha Thiel bringen die ganze Welt des klassischen Theaters auf eine Bühne aus Papier. Sie leihen den papierenen Schauspielern ihre Stimmen und Charaktere.

Zwei Vorführungen am 16.11.:

18.00 – 18.50 Uhr

20.00 – 20.50 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Ohne Anmeldung.

Programm Lange Nächte 2024

 

Neu für Kinder: Das Museumsquiz

Ab sofort können Kinder ab 8 Jahren unser Museum mit zwei Quiz erkunden. In einer Art Rallye geht es mit dem kleinen Grafen oder Fräulein Clara – stadtbekannten Persönlichkeiten – zu Themen der Stadtgeschichte in alle Räume des Museums. Wenn alle 8 Fragen eines Quiz beantwortet sind, ergibt sich ein Lösungswort und es winkt eine kleine Belohnung!

Die beiden Quiz im handlichen Format kleiner Büchlein wurden von Bo Wohlgehagen im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres Kultur entwickelt und von Christan Witt liebevoll gestaltet.

Der Museumsverein Eckernförde gibt die Quiz-Büchlein zum Museumbesuch kostenlos an die Kinder ab.

Aktion Ferienspaß im Museum

Das Museum beteiligt sich wie gewohnt an der Aktion Ferienspaß im Sommer und Herbst 2024. Bei folgenden Aktionen können Kinder und Jugendliche kostenlos mitmachen:

„Ausbildung zum Fahrdienstleiter/zur Fahrdienstleiterin an der Modellbahnanlage“ durch die Mitglieder des TEE (Treff Eckernförder Eisenbahnfreunde) am 23.07. und 27.08. jeweils von 14.30 bis 15.30 Uhr und 15.30 bis 16.30 Uhr. Für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren.

„Seemannsknoten und Mee(h)r“ mit Gerd Lorbeer am 14.08 und 23.10. jeweils von 10.00 bis 11.30 Uhr. Für Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren.

„Alles um den Wal von Eckernförde“ mit Christel Fries am 17.08. von 14.30 bis 16.00 Uhr. Für Kinder von 6 bis 10 Jahren.

„Reise in die Vergangenheit“ mit Marlies Lorbeer am 22.08. und 29.10. jeweils von 10.00 bis 11.30 Uhr. Für Kinder von 8 bis 12 Jahren.

„Geheimnisvolles Museum“. Taschenlampenführung mit Christel Fries am 24.10. von 18.00 bis 19.30 Uhr. Für Kinder von 8 bis 12 Jahren.

Anmeldung: Tel. 04351-712547 oder E-Mail: post@museum-eckernfoerde.de

Alle Ferienspaßangebote in Eckernförde im Programmheft.

 

Aktion MuseumsCard beginnt am 6. Juni!

Vom 6. Juni bis zum 17. November haben Kinder und Jugendliche freien Eintritt in unser Museum und weitere über 130 Museen in Schleswig-Holstein! Das gilt für alle unter 18 Jahren und Inhaber*innen einer Juleica.

Mit drei Stempeln aus verschiedenen Museen auf der MuseumsCard oder digital kann man sich an einem Gewinnspiel beteiligen.

Am 24. und 31. Oktober gilt die MuseumsCard zudem als Fahrkarte (für alle unter 18 Jahren oder mit Juleica) in allen Zügen des Nahverkehrs, 2. Klasse, in Schleswig-Holstein sowie bis Hamburg Altona bzw. Hamburg Hbf. und in den Linienbussen in Schleswig-Holstein.

Die MuseumsCard ist erhältlich bei den Sparkassen, den beteiligten Museen, dem Landesjugendring und digital unter:

meine-museumscard.de