Ferienspaß im Museum

Das Museum beteiligt sich wie gewohnt an der Aktion Ferienspaß im Sommer und Herbst 2025. Bei folgenden Aktionen können Kinder und Jugendliche kostenlos mitmachen:

„Ausbildung zum Fahrdienstleiter/zur Fahrdienstleiterin an der Modellbahnanlage“ durch die Mitglieder des TEE (Treff Eckernförder Eisenbahnfreunde) am 12.08. und 26.08. jeweils von 14.30 bis 15.30 Uhr und 15.30 bis 16.30 Uhr. Für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren.

„Seemannsknoten und Mee(h)r“ mit Gerd Lorbeer am 27.08 und 22.10. jeweils von 10.00 bis 11.30 Uhr. Für Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren.

„Reise in die Vergangenheit“ mit Marlies Lorbeer am 02.09. und 28.10. jeweils von 10.00 bis 11.30 Uhr. Für Kinder von 8 bis 12 Jahren.

„Geheimnisvolles Museum“. Taschenlampenführung mit Christel Fries am 23.10. von 18.00 bis 19.30 Uhr. Für Kinder von 8 bis 12 Jahren.

Anmeldung: Tel. 04351-712547 oder E-Mail: post@museum-eckernfoerde.de

Alle Ferienspaßangebote in Eckernförde im Programmheft.

 

Aktion MuseumsCard läuft ab sofort!

Vom 17. Juni bis zum 16. November haben Kinder und Jugendliche freien Eintritt in unser Museum und weitere über 130 Museen in Schleswig-Holstein! Das gilt für alle unter 18 Jahren und Inhaber*innen einer Juleica.

Mit drei Stempeln aus verschiedenen Museen auf der MuseumsCard oder digital kann man sich an einem Gewinnspiel beteiligen.

Am 23. und 30. Oktober 2025 gilt die MuseumsCard zudem als Fahrkarte in allen Bussen und Bahnen des Nahverkehrs in Schleswig-Holstein und in den Regionalzügen, die zwischen Schleswig-Holstein und Hamburg verkehren.

Die MuseumsCard ist erhältlich bei den Sparkassen, den beteiligten Museen, dem Landesjugendring und digital unter:

meine-museumscard.de

Museum öffnet ab morgen – Eintritt frei!

Ab Freitag, den 13. Juni, ist unser Museum wieder zu den regulären Zeiten geöffnet: dienstags bis sonntags von 11.00 bis 17.00 Uhr.

Da noch nicht alle Bereiche wieder zugänglich sind, erlassen wir unseren Besuchern  in den nächsten beiden Wochen die Eintrittsgebühren.

Zu sehen sind bereits die stadt- und kulturhistorische Sammlung im Bürgersaal, die Gemäldegalerie Eckernförder Künstler, die Elektrosammlung und die Abteilung Tourismus und Verkehr mit der großen Modellbahnanlage. Hier beginnen am nächsten Dienstag, den 17. Juni ab 14.30 Uhr die regelmäßigen Vorführungen durch den Treff Eckernförder Eisenbahnfreunde.

Museum öffnet wieder ab 13. Juni

Nach ungeplant langer Schließzeit öffnet das Museum Eckernförde am Freitag, den 13. Juni ab 11.00 Uhr wieder seine Türen.

Seit Januar wurde die zentrale Abteilung zur Fischerei und Fischräucherei buchstäblich grundlegend renoviert. Der Austausch des nahezu 40 Jahre alten Teppichbodens gegen einen denkmalgerechten Dielenboden erforderte Ertüchtigungen der Statik und des Brandschutzes. Das Bauamt der Stadt hat in Abstimmung mit der Denkmalpflege und den Museumsmitarbeitern die Arbeiten der verschiedenen Gewerke vorbildlich koordiniert. Ein heller Dielenboden kennzeichnet nun die Abteilung. Zudem wurde eine ästhetisch angepasste Rampe eingebaut, die einen barrierefreien Übergang vom Bürgersaal in die Fischerei-Abteilung ermöglicht – nachdem zuvor ein Schrägaufzug irreparabel seinen Dienst eingestellt hatte.

Nach umfangreichen Reinigungsarbeiten, an denen sich die Ehrenamtlichen des Museumsvereins intensiv beteiligten, läuft nun die Einrichtung der Abteilung auf Hochtouren. Die Präsentation der Museumsgegenstände aus den Bereichen Fischerei, Räucherei oder Steintaucherei wurde überplant, Podeste und Vitrinen neu gebaut oder renoviert – in den nächsten Wochen ziehen nun die Exponate wieder ein. Zur Wiedereröffnung wird noch nicht alles fertig sein, die Besucher können sich jedoch vom Fortschritt der Arbeiten überzeugen.

Gleich am Freitag, den 13. Juni hält Dr. Stefan Deiters um 19.00 Uhr einen Vortrag im Museum. Unter dem Motto „Eckernförde geht baden“ berichtet er anhand zahlreicher Bildbeispiele von der Entwicklung des Ostseebades Eckernförde. Dieser Vortrag findet im Rahmen des „Meeresrausch“-Kulturfestivals statt, das um 18.00 Uhr vor der Rathaustreppe eröffnet wird. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.

Schenkung der Fielmann AG an das Museum

Erneut hat die Fielmann AG das Museum Eckernförde durch eine Schenkung von Raritäten bereichert, die den Sammlungsbestand und das Wissen über in Eckernförde tätige Künstler und Fotografen ergänzen.

Hierbei handelt sich zum einen um 295 Glasnegative aus dem Nachlass des Bildhauers Arthur Götting (1895 – 1975), der von 1927 bis 1937 in Eckernförde lebte und arbeitete – er schuf in dieser Zeit u. a. den Gefion-Brunnen im Kurpark. Das Museum besitzt von ihm bereits einige Skulpturen sowie Konvolute von Entwürfen und Fotografien. Die Glasnegative erweitern mit Aufnahmen von z. T. bisher unbekannten Skulpturen und anderen Werken den Blick auf das Schaffen des Künstlers. Fotografien u. a. seiner Person und seiner Frau Klara, geb. Kaufmann, tragen dazu bei, die Künstlerbiografie Göttings zu schärfen.

Das zweite Konvolut von 47 Glasnegativen und einigen Abzügen stammt aus dem Archiv des namhaften Fotografen Hans Julius Simonsen (1876 – 1943), der von Oldenburg/Holstein aus auf zahlreichen Reisen Landschaften und Orte in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen fotografierte. Seine Aufnahmen von Eckernförde entstanden zwischen 1925 und 1930 und zeigen vor allem Stadt, Hafen und Strand.

Museum bis Ende April geschlossen

Die Renovierungsarbeiten in unserer Abteilung zur Fischerei und Fischräucherei sind aufwändiger geworden als geplant. Die Erneuerung des Fußbodens macht zusätzliche bauliche Maßnahmen erforderlich, die Zeit brauchen.

Da die Fischerei-Abteilung an zentraler Stelle liegt, können wir das Museum bis voraussichtlich Ende April noch nicht wieder für unsere Besucher öffnen.

Unser Steintaucher muss also noch etwas warten, bis er seinen Helm wieder aufsetzen kann…

 

Bürgersaal mit stadtgeschichtlicher Sammlung

FSJ Kultur – ein Blick hinter unsere Kulissen!

Interessiert Ihr Euch für Kunst, Kultur, Geschichte und Museum? Seid Ihr neugierig zu erfahren, wie ein Museum funktioniert?

Wir bieten Euch im Freiwilligen Sozialen Jahr Kultur von September 2025 bis August 2026 einen Blick hinter die Kulissen unseres Museums. Ihr lernt abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder kennen und knüpft Kontakte zu Künstlern, Museums- und Kulturakteuren. Ihr seid beteiligt an der Vorbereitung von Ausstellungen und Veranstaltungen, arbeitet zusammen mit unserem Restaurator oder unterstützt die Vermittlungsarbeit im Museum (Museumspädagogik). Darüber hinaus bieten wir Euch die Möglichkeit zur Verwirklichung eigener Ideen in einem Projekt.

Meldet Euch bei uns, wenn Ihr mehr erfahren oder Euch bewerben wollt!

Kontakt:
Tel.: 04351 / 712547
Mail: post(at)museum-eckernfoerde.de

Bewerbungsportal:
https://freiwilligendienste-kultur-bildung.de/freiwilliger-werden/

Museum Eckernförde

Öffnungszeiten über die Feiertage

Das Museum Eckernförde hat über die Weihnachtstage und den Jahreswechsel folgendermaßen geöffnet:

Am 24., 25. und 31. 12. sowie am 01.01. ist geschlossen.

Am 26. und  27. 12. ist von 14.30 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Am 28. und 29.12. ist von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Neben der ständigen Sammlung zur Stadt- und Kulturgeschichte ist noch bis zum 5. Januar die Sonderausstellung „Solvin Zankl – Wunder der Tiefsee“ zu sehen.

Anschließend geht das Museum für die Sammlungspflege und eine grundlegende Renovierung der Abteilung Fischfang und Fischräucherei in eine Winterpause bis voraussichtlich Ende Februar. Während der Schließzeit sind wir jedoch telefonisch oder per E-Mail für Sie erreichbar.

Wir bedanken uns für Ihre Besuche im Jahr 2024 und freuen uns, wenn Sie wiederkommen. Ein frohes und gesundes Weihnachtsfest und einen glücklichen Start in das neue Jahr wünscht Ihnen

das Museumsteam.